ART DÜSSELDORF 2022

8 – 10. April 2022 / Booth J04/J05

Elisa Alberti | Theresa Eipeldauer | Sebastian Koch

xxx

und

xxx

LE BUREAU VOL.2 featuring Krobath Wien

7 – 30. April 2022 / In den RĂ€umen von Silke Haars Kommunikation und visuphilÂź

Vogelsanger Weg 111, 40470 DĂŒsseldorf

Mit Papierarbeiten von Elisa Alberti | Theresa Eipeldauer | Sebastian Koch

SOFIE THORSEN at SPARK Art Fair 2022

Copyright: SPARK Studio © 2022 SPARK Art GmbH / Produced by: HEY-U Mediagroup

ELISA ALBERTI at SPARK Art Fair 2022

Copyright: SPARK Studio © 2022 SPARK Art GmbH / Produced by: HEY-U Mediagroup

EXTERN / JENNI TISCHER im Artist Talk zur Ausstellung "SCHINDLER HOUSE LOS ANGELES. RAUM ALS MEDIUM DER KUNST", MAK

ARTIST TALK anlÀsslich der Eröffnung der Ausstellung SCHINDLER HOUSE LOS ANGELES. RAUM ALS MEDIUM DER KUNST live aus der MAK-SÀulenhalle mit Andreas Fogarasi, Dorit Margreiter, Maruƥa Sagadin, Jenni Tischer; Moderation: BÀrbel Vischer.

Ausstellungszeitraum: 30. MĂ€rz – 31. Juli 2022.

SPARK Art Fair 2022
Elisa Alberti | Sofie Thorsen | Anna Meyer

March 24 – 27, 2022

ELISA ALBERTI
Booth D02

SOFIE THORSEN
Booth B09
(THE FOURTH WALL: SYNTHESIS OF THE ARTS curated by Fiona Liewehr)

ANNA MEYER

Verlag FĂŒr Moderne Kunst

UPCOMING FAIRS 2022

ART DÜSSELDORF / 08-10 Apr 2022

Elisa Alberti

Theresa Eipeldauer

Sebastian Koch

Josef Bauer / 1934 - 2022

Wir trauern um Josef Bauer. Sein Witz und seine Fantasie werden uns fehlen.

ARCO MADRID 2022
23.09. - 27.09.2022 Booth 7C17

Der Galerie Krobath gelingt in ihrer Standkonzeption fĂŒr die ARCO eine ĂŒberzeugendes wie stringentes Ausstellungssetting, das unterschiedliche kĂŒnstlerische Positionen und Generationen in einen spannungsvollen Dialog zueinander setzt. Verbindendes Element ist eine reduzierte wie dringliche Bildsprache, die trotz hoher Unterschiedlichkeit ein harmonisches Ganzes entstehen lĂ€sst: wir sehen eine Malerei im Spannungsfeld zwischen Selbstreferenz und außerbildlicher Wirklichkeit, aber auch eine Malerei, die sich selbst hinterfragt, digitale Techniken nĂŒtzt oder die Grenzen der zweiten Dimension sprengt. Formschöne FlĂ€chen treffen auf lustvoll verspielte Linien (Elisa Alberti, Sebastian Koch), cleane, geometrische OberflĂ€chen auf schematische Figurationen (Gerwald Rockenschaub, Julian Opie), komplexe Raster in Schwarz-Weiß auf bunte Farbkreise und Skulpturen (Esther Stocker, Ugo Rondinone).

Elisa Albertis Malereien bestehen aus einfachen geometrischen Formen und sanften monochromen FlĂ€chen. Stilsicher komponiert sie Rechtecke mit weichen Rundungen und fast transparente Schichtungen. Zwischen persönlicher Handschrift und

distanzierter malerischer Form bewegt sich auch Sebastian Koch. Die tĂ€nzelnden, verschlungenen Linien sind selbstbewusst ausgefĂŒhrt, bleiben aber dennoch wage und vieldeutig, ihre bedachte Setzung auf monchromen Bildgrund ist klar und verspielt zugleich.
Gerwald Rockenschaub ist in den 1980er Jahren Teil der Neo-Geo-Bewegung, die einer expressiven Malerei streng geometrische Formen in farbigen Farbfeldern entgegensetzt. Am Computer lĂ€sst er mittels eines Malprogramms abstrakte Motive entstehen, die auf Farbfolien gedruckt und Aluminium kaschiert werden und als industriell gefertigte Bilder die kĂŒnstlerische Handschrift minimieren. Auch Julian Opie erschafft mit digitalen Mitteln hochstilisierte, aber figurative Bildwelten. Unverwechselbar mischt er Minimalismus und Pop Art mit einer zeitgenössischer Bildsprache, erschafft piktogrammartige PortrĂ€ts oder (Tier)Figuren mit dicken Umrissen und abstrahierte, aus FarbflĂ€chen zusammengesetzte Landschaften.

Die kĂŒnstlerische Welt von Esther Stocker besteht aus wenigen geometrischen Grundformen. Die Dekonstruktion der nur scheinbar genauen Form bildet den bestimmenden Ausgangspunkt ihrer Schwarz-Weiß-Malereien. Die KĂŒnstlerin entwickelt vielfĂ€ltige Variationen an leicht gestörten Raster- und Ordnungssystemen und erweitert diese auch gern in die dritte Dimension. So verwandelt sie geometrische schwarz-weiße Muster durch Zerknittern und Falten in faszinierende Objekte. Ugo Rondinone lotet in konzentrisch angeordneten Kreisen mit vibrierender Farbzusammenstellung oder auch bunten, hochartifiziellen Installationen die Grenzen des malerischen Mediums und unserer Wahrnehmung aus. Die Bergskulpturen, in fluoreszierenden Farbtönen bemalt, versinnblichen sein anhaltendes Interesse an NaturphĂ€nomenen und ihrer physikalisch-Ă€sthetischen Übersetzung.

GĂŒnther Oberhollenzer
Kurator Landesgalerie Niederösterreich / State Gallery of Lower Austria

EXTERN / Sofie Thorsen

Funen Art Academy
Jernbanegade 13, 5000 Odense

November 25, 2021 – January 23, 2022

The Most Beautiful Acquisitions

Scrolls of paper, plaster replicas of flint axes and clay imprints are spread across slim brass structures in the Sculpture Hall at Funen Art Academy. The room that once housed Odense City Museum’s sculpture collection now contains an assemblage of objects that defy usual expectations for museum artefacts. They are not originals, but copies and traces, and they do not adhere to the limits of the structures in which they are presented. Similarly, the exhibition cases are nothing more than rudimentary boxes which neither protect nor display the objects they hold.

Funen Art Academy is today located in the former premises of Odense City Museum. The museum’s very first collections consisted largely of ancient artefacts, and several of the individuals who founded the museum in 1860 were passionate about Denmark’s prehistory. These archaeological collections were also the last to be moved out of the building in 1989, before it was converted into an art museum and later, an art academy.

In the 1990s, the Museum embarked on an enormous project: the digitalisation of the countless objects listed in its acquisition records from 1860 to 1972. These thousands of objects are now available to the public online, in a series of albums on Flickr. Acquisitions from Protocol 2, which spans the years during which the museum was built, form the basis for visual artist Sofie Thorsen’s installation in the Sculpture Hall.

The contours of clay pots, stone axes, arrowheads and jewellery are the starting point for the installation’s numerous paper objects and frottages. The original objects are not visible in the exhibition, still stored in the museum’s depot or exhibited at MĂžntergĂ„rden, but traces of them have returned to the building as temporary, and not particularly durable flat documents, three-dimensional only because the papers are rolled up.

Although the installation presents elements of a specific collection from a specific point in time in the history of Odense City Museums, it is, in fact, more about the history of the building as an exhibition space and the practice of exhibiting objects in the Sculpture Hall and in the spaces created by the brass structures. It is about plaster replicas and imprints, about giving temporary body to digital photos. It is also about the interplay between visible, accessible images and inaccessible, untouchable artefacts in a museum collection. About how an object can be miraculously preserved for thousands of years underground in a bog or a field and then discovered, only to disappear once again in a storeroom or archive, until every once in a while, someone comes along and holds it in their hand.

EXTERN / GERWALD ROCKENSCHAUB

Gerwald Rockenschaub im Red Carpet Showroom Karlsplatz

bis November 30, 2021